Mit Bedacht war der Ort gewählt, die Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße. Der zentrale Erinnerungsort an die deutsche Teilung erstreckt sich auf 1,4 km Länge über den ehemaligen Grenzstreifen inklusive Wachtürme. Passend, um über Toleranz, Freiheit und bürgerschaftliches Engagement nachzudenken und die Mauern in den Köpfen ebenso zu zitieren wie die realen Mauern, die nun wieder an europäischen Grenzen errichtet werden.
Vertreterinnen und Vertreter von Organisationen aus dem Jugendbereich, der Beruflichen Bildung, der Hochschulbildung, der Schulbildung und der Erwachsenenbildung trafen sich am 19. September 2016, um die Potenziale politischer und sozialer Bildung für die Verwirklichung europäischer Werte auszuloten. Dr. Hanns Sylvester, Direktor der Nationalen Agentur Hochschulzusammenarbeit im DAAD, begrüßte im Namen aller Nationalen Agenturen die Teilnehmenden und betonte, dass die Tagung Akteure aus allen Bildungssektoren zur Zusammenarbeit anregen sollte. Er forderte dazu auf, dafür die vielfältigen Möglichkeiten des Programms nutzen.
Anlass Pariser Erklärung
Die Tagung bewegte sich im Kontext der so genannten Pariser Erklärung (NEWS), in der die Bildungsminister der EU im März 2015 Maßnahmen zur Stärkung der europäischen Werte nach Artikel 2 des EU-Vertrags forderten, um der beobachtbaren Radikalisierung Jugendlicher entgegenzutreten. Die Erklärung identifiziert 10 allgemeine Ziele für das Bildungswesen, vier davon als gemeinsame Ziele der EU. Diesen vier Zielen entsprachen auch die Titel der Workshops der Tagung. Sie sollten dazu beitragen, über Projektbeispiele aus den verschiedenen Bildungsbereichen, mit denen europäische Bürgerwerte wie Aktive Bürgerschaft, Toleranz, Freiheit und ein friedliches interkulturelles Zusammenleben gefördert wurden, ins Gespräch zu kommen.
Erasmus+ hat das Potenzial
Dass Erasmus+ erheblich zur Vermittlung von Werten beitragen kann, darüber war man sich einig. Die Beispiele in den Workshops waren geprägt vom Bildungswert interkultureller Erfahrungen. Aus dem Jugendbereich gab es Projekte zum Strukturierten Dialog, zur „No Hate Speech“- Kampagne des Europarates sowie zur Einbeziehung Jugendlicher der sog. NEET Zielgruppe (Not in Education, Employment or Training). Die Anwendung jugendpädagogischer Grundsätze wie Anerkennung, Stärkenorientierung, Eigenverantwortlichkeit waren auch in Projekten aus dem Schul- und Hochschulbereich Gelingensfaktoren für eine oft lebensverändernde Erfahrung. Das Erleben demokratischer Werte und Grundrechte in der persönlichen Begegnung wurde als Grundlagen für die Entwicklung eines politischen Bewusstseins genannt.
Der grassierenden Antieuropa-Stimmung nahm sich Fiorella Perotto an. Es stimme, was Juncker in seiner Rede gesagt habe, so die Kommissionsvertreterin. Nie zuvor habe es so viel Spaltung und so wenig Gemeinsinn in der Union gegeben. „Wir stehen nun vor einer sehr wichtigen Entscheidung“, zitierte sie ihn fast trotzig. „Verfallen wir allesamt in kollektive Depression? Wollen wir zusehen, wie sich unsere Union vor unseren Augen auflöst? Oder sagen wir: Ist das nicht der Moment, sich zusammenzureißen? Der Moment, die Ärmel hochzukrempeln und unsere Anstrengungen zu verdoppeln und zu verdreifachen?“
Die Frage blieb nicht einfach im Raum stehen. So betonte Sabrina Apitz, ehemalige Europäische Freiwillige und aktive EuroPeer, dass es bei der Wertevermittlung entscheidend auf das persönliche Erleben dieser Werte ankomme Unverzichtbar hierfür seien Begegnungs- und Peerprojekte, in denen Jugendliche sich engagieren und eigene Erfahrungen teilen können. Und es war der Politikwissenschaftler Platzer, der Applaus bekam für sein Statement: „Nur Lernräume, in denen Werte reflektiert werden, wappnen uns gegen die rechts- und linkspopulistischen Angriffe auf die Werte Europas. Die von Innen und Außen verursachten Krisen müssen Anlass sein, nicht mit Hochglanzbroschüren affirmativ zu antworten, sondern sich kritisch mit den Bedingungen auseinanderzusetzen.“ Das kam an. Politische Bildung hilft also doch?
Hintergrund
Seit 2014 bringen die gemeinsamen „Impulstagungen“ der Nationalen Agenturen in Deutschland Stakeholder aus den verschiedenen Bildungsbereichen zusammen. Sie sollen Synergien für Aktivitäten in und zwischen den verschiedenen Sektoren anregen. Die letzte Tagung dieser Art fand am 19./20. April 2016 in Essen statt und thematisierte „Bildung, Partizipation, Integration – Erasmus+ und Geflüchtete" (NEWS).
Dr Helle Becker im Auftrag von JUGEND für Europa