Viele Gehörlose nutzen nach der schulischen Ausbildung nur noch selten Angebote der Weiter- und Erwachsenenbildung. Das liegt einerseits an einer mangelnden Förderung von Lese- und Schreibkompetenz in Gehörlosenschulen, zum anderen aber fehlt es häufig auch am Zugang, insbesondere zu Angeboten der Politischen Bildung. Genau hier setzt das Erasmus+-Projekt „Erwachsenenbildung in Gebärdensprachen“ an. Das Ziel: Gebärdensprache in allen Bildungskontexten stärken und den gehörlosen Menschen in allen Lebenslagen qualifizierte Angebote unterbreiten.
Nachricht
„Uns geht es vor allem um Teilhabe!“
Viele Gehörlose nutzen nach der schulischen Ausbildung nur noch selten Angebote der Weiter- und Erwachsenenbildung. Genau hier setzt das Erasmus+-Projekt „Erwachsenenbildung in Gebärdensprachen“ an.
![Rudi Sailer](https://www.erasmusplus.de/fileadmin/Dateien/Bilder/Meldungen/20210812_Story_EB_KA2_Net-GEst-ev_Sailer.jpg)
Rudi Sailer, Vorsitzender des Netzwerkes der Gehörlosen-Stadtverbände e.V. (© Net-GEst eV)