Sie sind hier:

Aktuelles


Schulbildung

Europaplakat für das Klassenzimmer

Zwei Personen mit einem Plakat in der Mitte

Mitmachplakat "Europa erleben und gestalten"

Europa erleben und gestalten: Das neue Erasmus+ Mitmachposter macht Lust darauf, die europäischen Nachbarn besser kennenzulernen und Austauscherfahrungen mit anderen zu teilen.


Berufsbildung

Datenanalyse: Mobil in Europa mit Erasmus+

Passend zum Ausbildungsstart im August möchten wir erneut auf die Mobilitätsstudie der NA beim BIBB verweisen, die im letzten Jahr erschienen ist, und hier besonders auf die Statistiken über die mobilsten Ausbildungsberufe (Abb. 13 ff.). Sie können die Studie als PDF herunterladen oder als Print-Exemplar bestellen.


Berufsbildung

Erasmus+: Start-ups und soziales Unternehmertum in der Berufsschule

Die Entwicklung unternehmerischer Kompetenzen ist kein Regelbestandteil der Berufsbildung in Deutschland und anderen europäischen Ländern. In der Strategischen Partnerschaft „RISE“ kooperierten drei Berufsschulen aus drei europäischen Großstädten, um „Innovation Hubs“ einzurichten und dort soziokulturelle Probleme in der Region mittels unternehmerischem Denken und Handeln anzugehen.


Alle Bereiche

Allianzen für branchenspezifische Fertigkeiten: Förderlisten 2020 veröffentlicht

Die Europäische Kommission hat die Förderlisten der „Allianzen für branchenspezifischen Fertigkeiten“ (SSA) des Calls 2020 veröffentlicht. Insgesamt sind 14 deutsche Einrichtungen an den 11 geförderten Projekten beteiligt.


Berufsbildung

Im Fokus: Work-based Learing

Work-based Learning (WBL) ist seit mehreren Jahren eine Priorität in der europäischen Bildungspolitik. Welche Möglichkeiten bieten Programme wie Erasmus+? Die neue Themenseite der Nationalen Agentur beim BIBB stellt sie vor.


Erasmus+ Akkreditierung jetzt neu für Schulen

Collage zur Akkreditierung im Schulbereich mit Eintrittskartenticket und Schülern

Die Akkreditierung als Eintrittskarte ins neue Erasmus+ Programm ab 2021

Die EU-Kommission führt die Akkreditierung für Erasmus+ auch im Schulbereich ein, um Schulen den Zugang zum Programm zu erleichtern. Welche Vorteile haben Einrichtungen von der Akkreditierung und wie können sie sie beantragen?


Berufsbildung

Internationalisierung in den Berufsschulen: Netzwerker aus Überzeugung

Seit 2013 berät Stephan Plichta als Referent des Bayerischen Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) staatliche Berufsschulen zum Programm Erasmus+. Er pflegt auch bundes- und europaweite Kontakte, um das Thema Internationalisierung in den Berufsschulen nachhaltig voranzubringen.

Öffnet die Seite zum Drucken in neuem Fenster