Jahresbericht 2019 der NA beim BIBB
2019 konnte die NA beim BIBB ihre Erfolgsgeschichte fortschreiben: Der Budgetaufwuchs im Programm Erasmus+ hat die Förderzahlen 2019 auf neue Rekordwerte steigen lassen.
2019 konnte die NA beim BIBB ihre Erfolgsgeschichte fortschreiben: Der Budgetaufwuchs im Programm Erasmus+ hat die Förderzahlen 2019 auf neue Rekordwerte steigen lassen.
Die derzeitige Corona-Krise stellt uns alle vor große Herausforderungen. Wie ist in der aktuellen Situation in Hinblick auf die Durchführung von Erasmus+ Projekten zu verfahren?
Im Jahr 2019 sind im Rahmen von Erasmus+ rund 47.000 Personen im Bereich der Hochschulbildung gefördert worden. Der aktuelle Erasmus+ Jahresbericht 2019 der NA DAAD informiert über Zahlen und Entwicklungen.
Die Nationale Agentur Bildung für Europa hat ihre neue Themenseite "Gesundheit und Pflege" veröffentlicht. Diese bildet den Auftakt für weitere Erasmus+-Themenschwerpunkte im Laufe des Jahres.
Die europäische Kommission hat ein englischsprachiges Factsheet zu Covid-19 und Erasmus+ veröffentlicht.
Europäischer Schulaustausch mit Erasmus+
Internationale Schulbegegnungen sind derzeit nicht möglich: Auch das Giebichenstein-Gymnasium in Halle musste ein Erasmus+ Treffen in Italien absagen. Die europäische Zusammenarbeit geht aber weiter – jetzt erst recht.
Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind auch in der Berufsausbildung wichtige Themen, die einen tiefgehenden Strukturwandel erfordern. Wie werden die Themen Nachhaltigkeit und Umweltbildung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung bearbeitet? Beispiele aus der Praxis von Erasmus+-Projekten geben einen Einblick, welche vielfältigen Möglichkeiten das EU-Programm bietet, länderübergreifend Ideen und Innovation voran zu bringen.