Experten loben Erasmus+ und regen Verbesserungen an
Das Fachgespräch des Bundestags fand am 26. April 2017 in Berlin statt.
Das Fachgespräch des Bundestags fand am 26. April 2017 in Berlin statt.
Im Video "Say NO to indifference - refugees and migrants in Europe" des PAD kommen Schülerinnen und Lehrkräfte eines Erasmus+-Projektes zu Wort.
Reisegutscheine können 5.000 Schülerinnen und Schülern aus ausgezeichneten eTwinning-Projekten gewinnen. Zum 30. Geburtstag des Erasmus-Programms hat die EU-Kommission eine Initiative gestartet, um Jugendlichen einen Auslandsaufenthalt zu ermöglichen.
Der Weg eines Projektes ist lang. So einige formale Stolpersteine müssen dabei überwunden werden. Eine neue Präsentation von JUGEND für Europa hilft Ihnen den Überblick zu behalten – und dabei das Entscheidende nicht aus den Augen zu verlieren: den europäischen Austausch
EFD-Projekte sind seit diesem Jahr grundsätzlich Teil des Europäischen Solidaritätskorps (ESK). Lediglich Short-Term-Projekte sowie Projekte mit Partnerländern fallen nicht hierunter. Das Online-Tool PASS ermöglicht jetzt das "Matching" zwischen akkreditierten EFD-Organisationen und den Jugendlichen, die sich für das Europäische Solidaritätskorps registriert haben.
Praxisnah und kompetent informieren 92 Moderatorinnen und Moderatoren Interessierte zu den EU-Programmen im Schulbereich.
Wie können Projekte im Rahmen des Strukturierten Dialogs gestaltet sein? Das neue Handbuch ist Ergebnis einer Koproduktion zwischen DBJR und JUGEND für Europa und gibt Anregungen aus der Praxis für die Praxis.