Sie sind hier:

Aktuelles


Berufsbildung

Internationale Ausbildung im technischen Luftfahrtbereich

In der Strategischen Partnerschaft „PLANE” haben Bildungseinrichtungen aus fünf Ländern Unterrichtsmaterialien im Bereich der Flugzeugwartung und -instandhaltung erarbeitet.

 

 


Berufs- und Erwachsenenbildung

Europäische experimentelle Maßnahmen: Förderliste veröffentlicht

Die Europäische Kommission hat die Förderliste 2020 aus der Leitaktion 3 (KA3) „Europäische experimentelle Maßnahmen in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung unter der Federführung hochrangiger Behörden“ veröffentlicht.


Berufsbildung

Was haben Satellitensignale mit dem Wetter zu tun?

Die Erasmus+-Partnerschaft „TRYAT“ hat eine Lernplattform für Berufsschulen zur Nutzung des Satellitensignals für die Erfassung von atmosphärischem Wasserdampf entwickelt.


Erwachsenenbildung

Grundbildung: Professionalisierung von Trainerinnen und Trainern

Das Erasmus+-Projekt ProfiTrain will die Chancen für qualitativ hochwertige Angebote über arbeitsorientierte Grundbildung für Unternehmen vorantreiben.


Alle Bereiche

Erasmus+ 2021 bis 2027: Budget nahezu verdoppelt

Nach der Einigung von Rat und Parlament über die Ausgestaltung des Programms Erasmus+ 2021-27 ist als nächster Schritt die formelle Beschlussfassung der Verordnung vorgesehen. Mit der Aufhebung des Vetos von Polen und Ungarn zur mittelfristigen Finanzplanung der EU ist auch das letzte Hindernis beseitigt. Das Programm Erasmus+ 2021-27 kann damit ohne nennenswerte Verzögerungen beginnen.


Alle Bereiche

Politische Einigung über das Programm Erasmus+ erreicht

Das Europäische Parlament, die EU-Mitgliedstaaten und die Europäische Kommission haben sich über den nächsten langfristigen EU-Haushalt verständigt und damit die Weichen für das neue Programm Erasmus+ (2021-2027) gestellt.


Schulbildung

Erasmus+ Schüleraustausch trotz Corona

Zwei  Schülerinnen mit Schulleiter und Lehrerin, die an Erasmus+ Schüleraustausch teilnehmen

Liza (links) aus Frankreich war zu Gast am IBG Lahr, während Anna-Luisa vom Schulleiter am Lycée Victor Hugo in Hennebont begrüßt wurde. Bild: PAD/privat

Anna-Luisa verbrachte mit Erasmus+ zwei Monate in der Bretagne – während Liza den deutschen Schulalltag kennenlernte. Mit Erasmus+ können Schulen den Schüleraustausch für Schülerinnen und Schüler finanzieren. Engagierte Schulen, Lehrkräfte und Gastfamilien setzten sich dafür ein, dass der Austausch zwischen Frankreich und Deutschland für Anna-Luisa und Liza trotz Corona Realität wurde.

Öffnet die Seite zum Drucken in neuem Fenster