Empfehlungen zur Stärkung der Auslandsmobilität in der Berufsbildung
Auslandsmobilität auf dem Prüfstand: Welche aktuellen Entwicklungen gibt es?
Auslandsmobilität auf dem Prüfstand: Welche aktuellen Entwicklungen gibt es?
Charlotte, angehende Fachinformatikerin, sammelte Berufserfahrungen in der Hauptstadt der Digitalisierung.
Die aktuellen Statistiken und eine Grafik zeigen, wie sich das Programm Erasmus+ im Jahr 2022 in der Berufs- und Erwachsenenbildung entwickelt haben.
„Tausche Kindergarten gegen Schule“ – das sagte sich die angehende Erzieherin Johanna und machte sich auf nach Kolumbien, um dort in einer Grundschule in Cali zu arbeiten. Gefördert wurde sie von Erasmus+.
Das Projekt NEXT STEPS unterstützt Inhaftierte in europäischen Haftanstalten bei der Wiedereingliederung in die Gesellschaft.
Das Projekt HelpEx zeigt, wie ehemalige Patientinnen und Patienten im Gesundheitsbereich Fachkräfte unterstützen können.
Die Europäische Kommission hat das jährliche Erasmus+-Budget 2023 aufgestockt. Damit sollen vor allem die Erasmus+-Prioritäten gestärkt werden. Ein zusätzlicher Fokus liegt auf der Förderung von Lernenden und Bildungspersonal in der Ukraine.