Sie sind hier:

Aktuelles


JUGEND IN AKTION

Jugendbegegnung: Europa am Scheideweg

In Europa lernen. Wie dies funktionieren kann, zeigt sich exemplarisch auf Jugendbegegnungen. Im Austausch mit Menschen aus anderen Ländern können eigene Sichtweisen hinterfragt und erweitert werden. Der interkulturelle Austausch hilft, Toleranz und Kritikfähigkeit zu vermitteln. Und häufig erleben die Verantwortlichen, wie sich die teilnehmenden Jugendlichen nach den Maßnahmen weiter gesellschaftlich engagieren. So auch beim Projekt "Europa am Scheideweg".


JUGEND IN AKTION

Nächste Antragsrunde in Erasmus+ JUGEND IN AKTION: Antragsformulare online

Aktualisierung am 03.04.2018: Die EU-Kommission hat alle Antragsformulare für die Deadline 26.04.2018 (12:00 Uhr MEZ) veröffentlicht.


Schulbildung

Eine Zwischenbilanz zu Erasmus+ Schulbildung

Zahlen und Daten des PAD zu den letzten drei Jahren zeigen, wie das europäische Bildungsprogramm Erasmus+ in Deutschland von Schulen, Bildungsbehörden und Lehrkräften aufgenommen wird.


JUGEND IN AKTION

Inclusion First – Nationale Inklusions- und Diversitätsstrategie veröffentlicht

Der Nationale Beirat für das EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION hat gemeinsam mit JUGEND für Europa eine Inklusions- und Diversitätsstrategie für die Programmumsetzung in Deutschland vorgelegt. Die Strategie will eine diversitätsorientierte Sicht in das Zentrum nicht formaler Bildung rücken: Vielfalt soll als Chance und Bereicherung verstanden werden.


JUGEND IN AKTION

Ausschreibung - Trainerinnen und Trainer gesucht

JUGEND für Europa sucht für das europäische Netzwerkprojekt "Youth for Human Rights!" vier Trainer/-innen aus Deutschland für eine Trainerfortbildung im Bereich der Menschenrechtsbildung.


JUGEND IN AKTION

Jugendbegegnung: Make music. Not war.

44 junge Menschen aus Palästina und Israel, der Republik Kosovo, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Griechenland und Deutschland kommen für zehn Tage in Bremen für eine Jugendbegegnung zusammen. Was dann passiert, zeigt eine Dokumentation.


Schulbildung

Mit fast 10 Millionen Euro fördert die Europäische Union 2018 Fortbildungen für Schulen in Deutschland

Der PAD freut sich nach Abschluss der Antragsrunde 2018 der Leitaktion 1 beim Förderprogramm Erasmus+ über großes Interesse von Schulen. Die Nachfrage nach europäischen Fortbildungsprojekten hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt.

Öffnet die Seite zum Drucken in neuem Fenster